1. Cookies, Web-Beacons und sonstige Analysetools
Wir, die Stellar Global Ltd., sowie Dritte, die Inhalte, Werbung oder sonstige Funktionalitäten auf der Website bereitstellen, können Cookies, Pixel-Tags, lokalen Speicher sowie weitere Technologien einsetzen, um Informationen automatisch zu erheben.
Cookies. Cookies sind kleine Datenelemente, die auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon gespeichert und durch eindeutige, mit Ihrem Gerät verknüpfte Kennungen identifiziert werden. Sie verbessern Ihr Nutzungserlebnis, indem sie Ihre Handlungen und Präferenzen speichern, sodass Sie Ihre Einstellungen – wie Standort, Sprache oder Schriftart – bei jedem Besuch nicht erneut konfigurieren müssen.
Diese „Cookies“ werden im Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Computers gespeichert. Sie ermöglichen keine Identifizierung Ihrer Person; jedoch erfassen sie Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Nutzungsverhalten auf der Website (die aufgerufenen Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc.), die bei Ihren nachfolgenden Besuchen ausgelesen werden können.
Pixel-Tags/Web-Beacons. Ein Pixel-Tag (auch als Web-Beacon bezeichnet) ist ein in die Dienste eingebettetes Codeelement, das Informationen über das Nutzerverhalten erfasst. Durch den Einsatz eines Pixels können wir beispielsweise aufzeichnen, dass ein Nutzer eine bestimmte Webseite besucht oder auf eine bestimmte Anzeige geklickt hat. Zudem können Web-Beacons in E-Mails eingebunden werden, um nachzuvollziehen, ob Nachrichten geöffnet, bearbeitet oder weitergeleitet wurden.
Stellar verpflichtet sich, die höchsten Standards des Datenschutzes und der Privatsphäre zu gewährleisten und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen strikt einzuhalten.
Diese Cookie-Richtlinie (nachfolgend die „Richtlinie“) dient dem Zweck, Ihnen klare und verständliche Informationen darüber zu erteilen, wie Ihre Daten mittels auf der Website eingesetzter Analysetools erhoben werden.
2. Welche Daten werden durch Cookies und ähnliche Tools erhoben?
Es können sämtliche Daten im Zusammenhang mit Ihrem Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben werden, darunter insbesondere:
- technische Kennungen Ihres Internet-Routers
- Datum, Uhrzeit und Dauer der Verbindung Ihres Geräts mit einer Website
- Internetadresse der verweisenden Seite
- Betriebssystem des Geräts (z. B. Windows, MacOS, Linux)
- Typ und Version des Browsers (z. B. Chrome, Firefox, Safari)
- Marke und Modell eines Mobilgeräts oder Tablets
- mögliche Download-Fehler
- Browsersprache
- Merkmale der betrachteten und geteilten Inhalte
3. Zu welchen Zwecken werden Cookies und ähnliche Tools eingesetzt?
Unsere Verwendungen von Cookies und ähnlichen Zugriffsanalysetools lassen sich den folgenden allgemeinen Kategorien zuordnen:
- Betriebsnotwendig. Hierzu gehören Technologien, die Ihnen den Zugang zu unserer Website ermöglichen, die zur Identifizierung von Unregelmäßigkeiten, zur Verhinderung betrügerischer Aktivitäten sowie zur Verbesserung der Sicherheit erforderlich sind oder die es Ihnen ermöglichen, unsere Funktionen zu nutzen. Diese bedürfen keiner Einwilligung.
- Leistungsbezogen. Es können Technologien verwendet werden, um die Leistung unserer Website zu bewerten, unter anderem im Rahmen analytischer Verfahren, die uns helfen, das Verhalten der Besucher auf der Website zu verstehen.
- Funktionsbezogen. Es können Technologien eingesetzt werden, die uns ermöglichen, Ihnen bei Zugriff oder Nutzung unserer Website erweiterte Funktionalitäten anzubieten. Dies kann die Identifizierung beim Anmelden auf unserer Website sowie die Speicherung Ihrer gewählten Präferenzen oder zuvor aufgerufenen Seiten umfassen.
- Werbe- bzw. Zielgruppenbezogen. Es können eigene oder von Dritten bereitgestellte Technologien eingesetzt werden, um Inhalte einschließlich auf Ihre Interessen zugeschnittener Werbung auf unserer Website oder auf Websites Dritter zu entwickeln und bereitzustellen.
CATEGORY | COOKIE NAME | PURPOSES | RETENTION PERIOD |
Erforderlich | cookieyes-consent | Speichert die Einwilligungspräferenzen des Nutzers, damit das Cookie-Banner nicht erneut erscheint; es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert | 6 Monate |
_GRECAPTCHA | Von Google reCAPTCHA gesetzt; speichert ein Risiko-Analyse-Token zur Unterscheidung zwischen menschlichen Nutzern und Bots sowie zum Schutz von Formularen | 6 Monate | |
__cf_bm | Cloudflare-Cookie zur Bot-Verwaltung; enthält einen verschlüsselten Bot-Score und eine Sitzungskennung zur Filterung automatisierten Datenverkehrs | 30 Minuten | |
Funktional | __hs_opt_out | Hält fest, dass der Besucher Cookies abgelehnt hat | 6 months |
__hs_do_not_track | Verhindert, dass der HubSpot-Tracking-Code Daten übermittelt | 6 months | |
__hs_initial_opt_in | Verhindert, dass das Cookie-Banner im strikten Modus fortlaufend angezeigt wird | 7 days | |
__hs_cookie_cat_pref | Speichert, welchen Cookie-Kategorien der Nutzer zugestimmt hat | 6 months | |
Performance/Analytics | __hstc | Primäres HubSpot-Tracking-Cookie; speichert Besuchszeitstempel und Sitzungsnummer | 6 months |
hubspotutk | Verfolgt die Identität eines Besuchers (GUID) für Formularübermittlungen | 6 months | |
__hssc | Protokolliert Sitzungsanzahl und Zeitstempel zur Erhöhung von __hstc-Sitzungen | 30 minutes | |
__hssrc | Zeigt an, ob der Besucher den Browser neu gestartet hat (Wert „1“) | Session | |
_ga, ga | Google-Analytics-Cookies zur Unterscheidung von Nutzern und zur Aufrechterhaltung des Sitzungsstatus für Zwecke der Reichweitenmessung | 13 months | |
_gid | Google-Analytics-Cookie, das Informationen über Besucherzahlen, Herkunftsquellen und Seitenaufrufe speichert (anonymisiert) | 1 day | |
_gat / _gat_UA-* | Reguliert die Anfragerate von Google Analytics, um die Datenerfassung zu begrenzen | 1 minute | |
MUID | Erkennt eindeutige Browser über Microsoft-Seiten hinweg; wird für Analysen und Werbung verwendet | 1 year | |
Advertisement | _gcl_au | Cookie von Google Tag Manager/AdSense; dient der Speicherung und Nachverfolgung von Conversions | Persistent |
4. Welche Entitäten setzen Analysetools auf der Website ein?
Die folgenden Kategorien von Stellen setzen Cookies auf der Website ein:
- Geschäftspartner: Hierunter fallen unter anderem Werbenetzwerke, Anbieter von Analysediensten sowie Partnerprogramme. Diese platzieren Cookies, um die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu messen, den Referral-Traffic nachzuvollziehen oder personalisierte Werbung auf Grundlage des Nutzerverhaltens und der Interessen bereitzustellen.
- Anbieter von Analysen und Leistungskennzahlen: Diese Stellen erheben aggregierte, anonymisierte Daten, um uns zu ermöglichen, das Nutzungsverhalten auf der Website nachzuvollziehen, Leistungsprobleme zu identifizieren und die Nutzererfahrung insgesamt zu verbessern. Die Daten können Informationen wie besuchte Seiten, Verweildauer und Navigationspfade enthalten.
- Technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter): Diese Anbieter unterstützen den technischen Betrieb und die Sicherheit der Website. Sie können Cookies setzen, die für die Erbringung von Diensten wie Lastverteilung, Sitzungs-Authentifizierung, Betrugsprävention oder Zustimmungsmanagement zwingend erforderlich sind.
- Anbieter von Video- und Multimedia-Inhalten: Bei der Einbettung von Multimedia-Inhalten auf der Website können diese Anbieter Cookies setzen, um das Betrachtungsverhalten zu verfolgen, die Videowiedergabe zu optimieren oder Inhalts-Empfehlungen zu personalisieren.
Jede dieser Stellen agiert – abhängig von ihrer Rolle – entweder als Verantwortlicher oder als Auftragsverarbeiter in Bezug auf die durch Cookies erhobenen personenbezogenen Daten. Den Nutzern wird empfohlen, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien dieser Dritten zu konsultieren, um detaillierte Informationen über deren Datenverarbeitungspraktiken sowie Optionen zur Verwaltung der eigenen Präferenzen zu erhalten.
5. Wie können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Analysetools verwalten?
Die Verwendung bestimmter Arten von Analysetools bedarf Ihrer vorherigen Einwilligung. Diese Einwilligung wird über das Banner eingeholt, das beim ersten Besuch der Website erscheint. Sie können sämtliche Cookies akzeptieren, ablehnen oder Ihre Präferenzen individuell konfigurieren. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch Anklicken des Buttons „Consent Preferences“ am unteren Rand jeder Seite der Website widerrufen werden.
6. Wie können Cookies in Webbrowsern verwaltet werden?
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er sämtliche Cookies akzeptiert oder ablehnt, diese regelmäßig löscht oder Einzelheiten zu jedem Cookie anzeigt und deren Speicherung verweigert. Cookies können jederzeit blockiert oder deaktiviert werden, indem die Browsereinstellungen auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobilgerät angepasst werden. Für konkrete Anleitungen konsultieren Sie bitte die Vorgaben Ihres Browseranbieters oder die nachstehenden Websites:
On Microsoft Edge
On Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/en-US/products/firefox/protect-your-privacy/cookies
On Safari
https://support.apple.com/en-us/HT201265
On Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
Darüber hinaus können Sie im Hilfebereich Ihres Browsers das Stichwort „Cookies“ eingeben, um entsprechende Anleitungen zu den Einstellungen zu erhalten.
Für weiterführende Informationen können Sie sich auch an die Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden: https://www.bfdi.bund.de